Oldtimer und Co. - Motorwäsche durch Trockeneisstrahlen
rauch2
rauch2

Eis, das Ihrem Auto gut tut –
Old­ti­mer auf­fri­schen durch

Tro­cken­eisstrah­len

rauch4
rauch4
rauch4

Old­ti­mer und Tro­cken­eisstrah­len – das ist die idea­le Kom­bi, wenn es um die Motor­wä­sche betag­ter, aber heiß gelieb­ter Wagen geht. Denn wer ein edles altes Auto besitzt, will bei der Pfle­ge kei­ne Risi­ken eingehen.

„Alte Öfen rußen ausdauernder?“ 

Nicht bei einer Motor­wä­sche mit Trockeneis!

Eine opti­ma­le Motor­wä­sche für Old­ti­mer sieht in der Pra­xis und im Ergeb­nis nicht sehr unter­schied­lich aus im Ver­gleich zu jün­ge­ren Autos. Hier­bei muss jedoch mit hohem Sach­ver­stand und bes­tem Fin­ger­spit­zen­ge­fühl gear­bei­tet wer­den. Ide­al ist dafür eine spe­zia­li­sier­te Werk­statt mit ent­spre­chen­der Aus­rüs­tung und geschul­tem Personal.

Wich­tig sind für die Motor­wä­sche eines Old­ti­mers ganz besonders:

  • pro­fes­sio­nel­le und erfah­re­ne Fachkräfte
  • eine scho­nen­de und umsich­ti­ge Vor­ge­hens­wei­se ohne Schadenspotenzial
  • sach­ge­mä­ße Ent­sor­gung gemäß gesetz­li­chen Vorgaben

Was es also Tro­cken­eisstrah­len mit Old­ti­mer und Motor­wä­sche zu tun hat, erklä­ren wir jetzt.

„Wer’s Alter nicht ehrt, ist des Alters nicht wert.“ 

Scho­nen­de und effi­zi­en­te Motor­wä­sche mit Trockeneis

Eine Rei­ni­gung eines Old­ti­mers ist oft schwie­ri­ger als sich pau­schal direkt ver­mu­ten lässt. Die­se edlen Schät­ze stel­len neben ihrem hohen wirt­schaft­li­chen Wert näm­lich meist auch eine ganz beson­de­re Bedeu­tung für ihre Besit­zer dar.

Bei der Rei­ni­gung solch wert­vol­ler Autos gilt es dar­um einer­seits, Schmutz und Ver­un­rei­ni­gun­gen zuver­läs­sig zu ent­fer­nen. Ande­rer­seits ist es eben­so wich­tig, die ursprüng­li­chen Mate­ria­li­en und Stof­fe mög­lichst scho­nend zu behan­deln. Es zeigt sich somit ein Spa­gat zwi­schen gründ­li­cher Rei­ni­gung und sanf­ter Erhaltung.

In Hin­blick auf die­se Her­aus­for­de­rung hat sich das Tro­cken­eisstrah­len für Old­ti­mer als her­vor­ra­gen­de Lösung eta­bliert. Die Vor­tei­le sind zahl­reich, denn eine Motor­wä­sche mit Tro­cken­eis ist:

  • viel­sei­tig nutzbar
  • punkt­ge­nau zuverlässig
  • mate­ri­al­scho­nend
  • gründ­lich
  • ide­al geeig­net für eine sanf­te und effek­ti­ve Motorwäsche

Ide­al für Sie:
Hier kön­nen wir mit unse­rem umfang­rei­chen Equip­ment und viel­sei­ti­ger Erfah­rung die bes­ten Ergeb­nis­se anbie­ten. Dazu erklä­ren wir Ihnen gern, wel­che Vor­tei­le das Tro­cken­eisstrah­len für Ihren Old­ti­mer erbrin­gen kann – und über­neh­men auch die Reinigung.

„Die bes­ten Jah­re kom­men, wenn die guten fort sind.“ 

War­um sich Mühen und Auf­wand lang­fris­tig lohnen!

Eine Motor­wä­sche bei einem Old­ti­mer durch­zu­füh­ren, ist nicht immer ein­fach – wes­halb das Tro­cken­eis vie­les ver­ein­facht. Tat­säch­lich besteht gera­de bei pri­va­ten Ver­su­chen den Motor zu rei­ni­gen ein gro­ßes Feh­ler­po­ten­ti­al. Die Risi­ken rei­chen von zer­stör­ten Anschlüs­sen und Dich­tun­gen bis hin zu umfang­rei­chen Motorschäden.

Aller­dings hat eine ordent­li­che Motor­wä­sche, ins­be­son­de­re bei alten Autos, kla­re Vor­tei­le. Durch die Nut­zung auf der Stra­ße gera­de bei wid­ri­ger Wit­te­rung gelangt mit dem Spritz­was­ser auch Schmutz in den Motor­raum. Das tut der Funk­ti­on zwar bei leich­ter Ver­schmut­zung kei­nen Abbruch, doch schon bei Tau­salz auf der Stra­ße kön­nen sich auf lan­ge Sicht Pro­ble­me entwickeln.

Gera­de bei Old­ti­mern ist es zudem häu­fig der Fall, dass im Motor­raum gear­bei­tet wer­den muss. Wenn der Motor wäh­rend einer Repa­ra­tur ver­schmutzt ist, wird die Über­sicht­lich­keit ein­ge­schränkt und die Auf­ga­be erschwert. Um Klei­dung, Haa­re und Ner­ven zu scho­nen, ist eine Motor­wä­sche durch Tro­cken­eisstrah­len für Old­ti­mer somit bei Bedarf eine gute Investition.

Nicht zuletzt sieht ein sau­be­rer Motor ein­fach schick aus. Das hat schlag­fes­te Vor­tei­le, wenn eine preis­li­che Bewer­tung oder gar ein Ver­kauf des Wagens statt­fin­den soll.

„Sau­ber­keit ist alles?“ 

Was es nun mit Tro­cken­eisstrah­len beim Old­ti­mer auf sich hat.

Die vie­len prak­ti­schen Vor­tei­le einer pro­fes­sio­nel­len Motor­wä­sche mit Tro­cken­eis über­zeu­gen auch Skep­ti­ker. Aber wie funk­tio­niert eine Motor­wä­sche mit Tro­cken­eis eigentlich?

Die Rei­ni­gung des Motors mit Tro­cken­eis ist des­halb so scho­nend für die zu rei­ni­gen­de Ober­flä­che, weil kein Ver­schleiß auf­tritt. Tro­cken­eisstrah­len ist beim Old­ti­mer beson­ders für den Ein­satz im Motor­raum geeig­net, da kei­ne Tei­le durch die Rei­ni­gung ange­grif­fen wer­den. Und da im Motor­raum meist vie­le Kabel gebün­delt sind, ist es beson­ders wich­tig, die­se Bau­tei­le beim Rei­ni­gen nicht zu beschädigen.

Dies kann bei einer Rei­ni­gung mit Was­ser, bei­spiels­wei­se mit einem Hoch­druck­rei­ni­ger, nicht gewähr­leis­tet wer­den. Eine Was­ser­rei­ni­gung kann auch elek­tri­sche Pro­ble­me ver­ur­sa­chen, die bei der Tro­cken­eis­rei­ni­gung nicht auf­tre­ten. Ein wei­te­rer Aspekt, der Beach­tung fin­den muss, ist, wel­che Schä­den durch falsch gewähl­te Rei­ni­gungs­mit­tel mög­lich sind.

Bei der Motor­rei­ni­gung mit Tro­cken­eis ist das Rei­ni­gungs­mit­tel in jeder Hin­sicht unpro­ble­ma­tisch. Das Tro­cken­eis, aus CO₂ gefer­tigt, wird beim Auf­prall gas­för­mig und ver­ur­sacht somit kein Öl oder ander­wei­tig aggres­si­ve Rück­stän­de durch Rei­ni­gungs­mit­tel, die außer­dem unge­wollt in die Umwelt gelan­gen könn­ten oder umständ­lich besei­tigt wer­den müssen.

Beim Tro­cken­eisstrah­len am Motor wer­den mit einer spe­zi­el­len Druck­pis­to­le Tro­cken­ei­spel­lets auf die zu rei­ni­gen­de Ober­flä­che gesprüht. Dabei liegt der ein­ge­setz­te Druck je nach zu rei­ni­gen­der Ober­flä­che zwi­schen 6 und 16 bar. Wenn es auf die Ober­flä­che trifft, erzeugt das Koh­len­stoff­di­oxid einen gro­ßen Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied, wodurch der anhaf­ten­de Schmutz brü­chig und locker wird. Tro­cken­eis­par­ti­kel wan­deln sich von fest zu gas­för­mig um, ohne Rück­stän­de zu hin­ter­las­sen, die in der Fol­ge ent­fernt wer­den müssten.

Fazit zur Motor­wä­sche mit Trockeneis

für Sekre­tä­rin­nen-Por­sche, Necker­mann-Fer­ra­ri & Co.

Immer wie­der sind gera­de ver­sier­te Old­ti­mer-Freun­de dazu geneigt, wich­ti­ge Instand­hal­tun­gen und Repa­ra­tu­ren an ihren Fahr­zeu­gen selbst vor­zu­neh­men. Das ist grund­sätz­lich nicht ver­kehrt, hat aber in Bezug auf die Motor­wä­sche eini­ge Nachteile.

Die schla­gen­den Vor­tei­le einer pro­fes­sio­nel­len Motor­wä­sche mit Tro­cken­eis durch eine Fach­werk­statt oder einen Rei­ni­gungs­ex­per­ten zei­gen sich vor allem dar­in, dass einem viel Arbeit, Schmutz und Abfall erspart wird.

Außer­dem bie­tet sich durch einen fach­män­ni­schen Auf­trag ein recht­li­cher Schutz vor mög­li­chen Schä­den durch die Motor­wä­sche. Das kann bei mög­li­chen Ver­si­che­rungs­an­sprü­chen ein nicht zu unter­schät­zen­des Argu­ment sein.

Gera­de die­ser Punkt kann in der hei­mi­schen Gara­ge oder Werk­statt zu einem teu­ren Ärger­nis füh­ren. Als wenn es nicht schon auf­wen­dig genug wäre, Ölschmutz zu ent­sor­gen, kön­nen ver­se­hent­li­che Schä­den rich­tig teu­er wer­den. So emp­fiehlt sich nicht nur Unge­üb­ten eine pro­fes­sio­nel­le Motor­wä­sche mit Tro­cken­eis – son­dern allen Oldtimer-Freunden.

Manu­el Pfarr

Pro­duk­ti­on

Gina Ali­sa Barth

Bera­tung